Digital Geo: Die Zukunft des standortbasierten Geotargetings?
28. April 2025 | – Wissen, Informationen
Was ist Geotargeting?
Geotargeting ist ein zentrales Element moderner digitaler Werbung und eine operative Maßnahme des Geomarketings. Es verspricht, Nutzer:innen im Rahmen von regionalem und Location Based Marketing gezielt und in Echtzeit mit relevanten Inhalten anzusprechen.
Wie funktioniert Geotargeting in der Praxis?
Ein aktueller Test von Rewe-Media-Chef Jan Flemming und Pioneers-Geschäftsführer Joel Koch, über die sie in der W&V berichten, zeigt: Der Markt hat ein ernsthaftes Problem mit der Genauigkeit herkömmlicher Geotargeting-Methoden. In den durchgeführten Tests konnte das klassische IP-basierte Geotargeting nicht überzeugen. Bei der gezielten Ansprache auf Postleitzahlenebene wurden teilweise nur 10 % der Anzeigen korrekt ausgespielt. Das bedeutet, dass 90 % der Werbebudgets in nicht relevanten Regionen ausgegeben wurden, was zu erheblichen Streuverlusten und ineffizientem Werbeeinsatz führt. Besonders gravierend ist dies für Kampagnen, die eine lokale Relevanz erfordern – wird Werbung für Kölsch nicht in Köln, sondern in Düsseldorf oder Bayern ausgespielt, kann dies inhaltlich kontraproduktiv sein und zu einer schlechten Nutzererfahrung führen.
Die Konsequenzen sind weitreichend: Werbetreibende setzen ihr Budget ineffizient ein, Verbraucher:innen erhalten irrelevante Werbung und Unternehmen verlieren wertvolle Marktanteile, weil ihre Botschaften nicht am richtigen Ort erscheinen.
Die Herausforderung mit IP-basiertem Geotargeting
Die herkömmliche Methode des Geotargetings basiert auf der Identifikation von Nutzer:innen über ihre IP-Adresse. Doch dieses Verfahren weist gravierende Schwächen auf, die die Genauigkeit erheblich beeinträchtigen:
Dynamische IP-Adressen – Viele Internetanbieter (ISPs) vergeben dynamische IP-Adressen, die sich regelmäßig ändern. Dadurch kann eine IP nicht dauerhaft einem bestimmten Nutzenden oder Standort zugeordnet werden.
Gemeinsam genutzte IPs – In Unternehmen, Universitäten, Cafés oder Haushalten teilen sich oft mehrere Personen dieselbe IP-Adresse. Dies erschwert eine präzise Zielgruppenansprache erheblich.
VPNs und Proxys – Viele Nutzer verwenden Virtual Private Networks (VPNs) oder Proxys, um ihre tatsächliche IP-Adresse zu verschleiern oder Inhalte aus anderen Ländern abzurufen. Dies führt zu falschen Standortzuweisungen und ungenauen Targeting-Ergebnissen.
Mobile Netzwerke – Mobilfunkanbieter bündeln oft viele Nutzer:innen hinter einer einzigen IP-Adresse (Carrier-Grade NAT). Dadurch wird die genaue Zuordnung einzelner Geräte oder Nutzer nahezu unmöglich.
Geolocation-Ungenauigkeiten – IP-Geolokalisierungsdienste sind nicht perfekt. Besonders in ländlichen Gebieten oder bei großen ISPs kann eine IP fälschlicherweise einer anderen Stadt oder sogar einem anderen Land zugeordnet werden.
IPv6-Komplexität – Während IPv4-Adressen oft statischer sind, nutzen IPv6-Adressen komplexe Strukturen, die sich dynamisch ändern können. Dies erschwert die präzise Identifikation zusätzlich.
Diese Faktoren führen dazu, dass IP-basiertes Standortmarketing oft ungenau ist und Streuverluste verursacht. Zudem werden durch unnötige Werbeausspielungen enorme Mengen an CO₂ erzeugt, da jede ausgelieferte digitale Anzeige Energie verbraucht. Je zielgerichteter eine Kampagne ist, desto geringer ist ihr ökologischer Fußabdruck.
Digital Geo: Ein neuer Ansatz im Geomarketing
Als innovatives Geomarketing Unternehmen geht AZ Direct mit Digital Geo einen neuen Weg, um digitales Standortmarketing präziser, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. Statt auf fehleranfällige IP-Adressen setzt Digital Geo auf Echtadressen und einen der größten Offline-Datenpools Deutschlands. Dadurch kann Werbung DSGVO-konform ausgespielt werden: gebäudegenau, nach Vertriebsgebieten, Umkreisen, PLZ5, PLZ8, in Mikrozellen und vielen weiteren standortbasierten Ansätzenmit einer nahezu 100-prozentigen Genauigkeit.
Vorteile von Digital Geo im Geomarketing
Neben dem exakten Geolocation Targeting bietet Digital Geo weitere Vorteile: Es ist branchenübergreifend einsetzbar und ermöglicht beispielsweise Glasfaseranbietern, Lieferdiensten oder Banken eine präzisere Zielgruppenansprache in exakt definierten Gebieten. Dadurch lassen sich ineffizientes lokales Marketing vermeiden und Marketingbudgets effektiver einsetzen. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Nachhaltigkeit: Digital Geo reduziert unnötige digitale Werbeausspielungen drastisch und trägt dazu bei, den CO₂-Ausstoß in der digitalen Werbung zu senken.
Warum ist Transparenz im Geomarketing wichtig?
Während viele IP-basierte Anbieter nicht offenlegen, wie genau ihre Targeting-Algorithmen funktionieren, basiert Digital Geo auf überprüfbarer und nachvollziehbarer Technologie. Durch den Einsatz eines der größten Offline-Datenpools in Deutschland kann Digital Geo DSGVO-konform präzise Standortdaten mit Online-Identifiern verknüpfen und so eine hohe Zielgenauigkeit gewährleisten. Diese Transparenz ist entscheidend, um das Vertrauen der Werbetreibenden zu gewinnen und eine langfristig erfolgreiche Nutzung zu gewährleisten. Des Weiteren ermöglicht der datengetriebene Ansatz nicht nur präzises Targeting, sondern auch tiefgehende Geomarketing-Analysen – für nachvollziehbare Entscheidungen und kontinuierliche Optimierung der Kampagnen.
Standortmarketing am Wendepunkt
Die Untersuchung von Rewe und Pioneers hat eines deutlich gemacht: Der Markt für Geotargeting braucht dringend bessere Lösungen. Digital Geo könnte eine Antwort auf die derzeitigen Herausforderungen sein, indem es auf genauere Methoden zur Standortbestimmung setzt und die Schwächen des IP-basierten Ansatzes überwindet. Dabei punktet Digital Geo besonders in folgenden Bereichen:
Exakte Standortbestimmung: nahezu 100 % Genauigkeit durch gebäudegenaue Adressdaten
Effizienzsteigerung: Reduktion von Streuverlusten und effektive Budgetnutzung
Transparente Methodik & ein großer Datenpool
Reduzierter CO2-Ausstoß durch das Vermeiden irrelevanter Ausspielungen
Du hast Fragen oder brauchst weitere Informationen für Dein Unternehmen? Dann lass uns gerne ins Gespräch kommen!
E-Mail schreiben