Der direkte Dialog mit Spendern über soziale Netzwerke ist ein Must-have jeder NGO. Facebook, Instagram, YouTube, TikTok und Co. sind mittlerweile Pflicht in der digitalen Kommunikation. Aber wie sieht es mit der Nutzung als Fundraising-Tool aus?
FacebookFür Organisation oder Stiftungen ist es heute enorm wichtig, auf Facebook vertreten zu sein. Die Nutzung als Online-Fundraising-Tool ist aber häufig noch nicht optimal. Dabei bietet die Online-Plattform einige Vorteile:
Facebook bietet hervorragende Targeting-Möglichkeiten zur Festlegung des passenden Nutzerkreises, an den die Anzeigen ausgesteuert werden. Die AZ bietet darüber hinaus eine zusätzliche Vorselektion über das bekannte AZ DIAS Social an: Maximaler Zielgruppenfit garantiert.
Nutze Facebook LeadAds zur Leadgenerierung oder die neuen Facebook Tools für Dein Fundraising. Wir beraten Dich gern.
YouTubeViele Organisationen nutzen die Online-Plattform YouTube, um dort eigene Videos zu teilen. Oft sind diese aber schlecht auffindbar, unsortiert und nicht für Fundraising optimiert. Wir bauen Deinen YouTube-Channel optimal auf: Video-Schnitt, Begleittexte, Einbringen von Endcards oder Annotations zur Verstärkung des Fundraising-Effektes. Für eine bessere Auffindbarkeit Deiner Videos empfehlen wir außerdem spezielle YouTube-SEA- und SEO-Maßnahmen. Natürlich werden diese mit Deinen sonstigen SEA-Maßnahmen abgestimmt.
YouTube gilt generell als wichtigste Plattform für Deine Bewegtbild-Werbung. Nutze YouTube professionell! Denn Deine PreRoll-Videos erzielen nur dann eine positive Wirkung, wenn die Zielgruppe optimal gefunden wird und das Video bis zum Ende angesehen wird.