Sicherstellung der Datenintegrität und Datenqualität bei einer Datenmigration
04. März 2025 | – Wissen, Informationen
Datenmigrationen werden oft im Rahmen von Systemupgrades, Softwarewechseln oder der Integration neuer Anwendungen durchgeführt und sind ein kritischer Prozess. Besonders sensibel sind Adressdaten, die in zahlreichen Geschäftsprozessen wie Marketing, Kundenservice und Logistik eine zentrale Bedeutung haben.
Eine fehlerhafte Migration kann zu erheblichen Problemen führen, darunter finanzielle Verluste, Kundenunzufriedenheit und rechtliche Konsequenzen. Daher ist die Sicherstellung der Datenintegrität und Datenqualität während einer Datenmigration von größter Bedeutung.
1. Bedeutung der Datenintegrität und -qualität
Datenintegrität bezieht sich auf die Genauigkeit und Konsistenz von Daten über ihren gesamten Lebenszyklus. Bei Adressdaten bedeutet dies, dass jede Adresse korrekt und unverändert bleibt, sodass sie jederzeit zur Identifikation von Kunden oder zur Durchführung von Geschäftsprozessen verwendet werden kann.
Datenqualität umfasst eine Reihe von Merkmalen, darunter Genauigkeit, Vollständigkeit, Konsistenz, Aktualität und Relevanz der Daten. Hochwertige Adressdaten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Marketingkampagnen erfolgreich sind, Lieferungen pünktlich erfolgen und Kundenanfragen effizient bearbeitet werden können.
2. Herausforderungen bei der Migration von Adressdaten
Die Migration von Adressdaten kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein:
Datenformate: Unterschiedliche Systeme können unterschiedliche Datenformate verwenden, was zu Inkonsistenzen führt.
Duplikate: Während der Migration können doppelte Datensätze entstehen, die die Datenintegrität gefährden.
Fehlerhafte Daten: In den Altsystemen haben sich oft über Jahre hinweg fehlerhafte Daten (Test- oder Scherzdateneingaben, Unvollständige, etc.) angesammelt. Diese Fehler können sich während der Migration verstärken oder eine Übernahme sogar behindern.
Kulturelle Unterschiede: Adressen variieren stark zwischen verschiedenen Ländern und Regionen, was die Standardisierung erschwert.
3. Analyse des Altsystems und Mapping der Datenstrukturen
3.1. Analyse des Altsystems
Vor der Migration ist eine gründliche Analyse des Altsystems unerlässlich. Diese Analyse umfasst:
Dateninventar: Erfassung aller relevanten Daten, die migriert werden sollen, einschließlich der Adressdaten. Dies schließt die Identifikation aller Datenquellen und -formate ein.
Qualitätsbewertung: Überprüfung der Qualität der vorhandenen Daten. Welche Datensätze sind vollständig, aktuell und korrekt? Wo gibt es Inkonsistenzen oder Fehler?
Abhängigkeiten und Beziehungen: Verständnis der Beziehungen zwischen den verschiedenen Datenelementen. Wie sind die Adressdaten mit anderen Daten (z.B. Kundendaten, Bestelldaten) verknüpft?
3.2. Mapping der Datenstrukturen
Das Mapping der Datenstrukturen ist ein zentraler Schritt in der Datenmigration, um sicherzustellen, dass die Adressdaten im neuen System korrekt abgebildet werden. Wichtige Aspekte sind:
Datenstrukturvergleich: Die Struktur der Daten im Altsystem muss mit der Struktur im Neusystem verglichen werden. Dies zeigt allfällige Unterschiede in den Datenfeldern, Datentypen und Hierarchien auf.
Mapping-Dokumentation: Erstellung eines Mapping-Dokuments, das detailliert beschreibt, wie die Daten vom Altsystem in das Neusystem übertragen werden. Dies umfasst:
- Feldzuordnungen: Welche Felder im Altsystem entsprechen welchen Feldern im Neusystem? Zum Beispiel könnte das Feld „Straße“ im Altsystem in mehrere Felder im Neusystem aufgeteilt werden (z.B. „Straßenname“, „Hausnummer“).
- Transformationen: Gibt es Transformationen, die auf die Daten angewendet werden müssen? Beispielsweise könnte eine Anpassung der Formatierung von Postleitzahlen (z.B. führende Nullen) notwendig sein.
- Kategorisierungen: Wie werden Adressdaten kategorisiert? Möglicherweise müssen Daten in verschiedene Kategorien wie Wohnadressen, Geschäftsadressen oder internationale Adressen unterteilt werden.
4. Strategien zur Sicherstellung der Datenintegrität und -qualität
Folgende Strategien gewährleisten die Integrität und Qualität von Adressdaten während der Migration:
4.1. Gründliche Datenbereinigung vor der Migration
Duplikate werden identifiziert, fehlerhafte Adressen korrigiert oder als fehlerhaft markiert. Hierzu gibt es Tools zur Erstellung eines Adressqualitätsberichtes welche dann i.d.R auch gleich entsprechende Maßnahmen empfehlen (Data Quality Audit).
4.2. Standardisierung von Daten
Die Standardisierung von Adressdaten gewährleistet Konsistenz. Dies umfasst die Vereinheitlichung von Formaten (z.B. Postleitzahlen, Straßennamen) sowie die Berücksichtigung länderspezifischer Unterschiede (Adressvalidierung).
4.3. Validierung der Daten vor und nach der Migration
Dazu können automatisierte Tools eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Adressen korrekt und vollständig sind. Im Neusystem sollte dann bei jeder Adressänderung eine Validierung in Echtzeit erfolgen, um aktiv zu verhindern (Adressvalidierung).
4.4. Adressaktualisierung und Bereinigung im Rahmen der Migration
In den Altsystemen sind Adressdaten oft über einen langen Zeitraum nicht auf Aktualität geprüft und bearbeitet worden. Es ziehen rund 10% der deutschen Bevölkerung jährlich um. Die Adressdaten der Umziehenden kann zum (überwiegenden) Teil aktualisiert werden, der Rest zumindest als „Unbekannt verzogen“ im Adressbestand markiert werden. Ein weiter wichtiger Punkt sind die ca. 1% Neu-Verstorbenen pro Jahr. Diese sollten im System entsprechend gekennzeichnet werden, um Unmut – beispielsweise bei der Adressnutzung zu Marketingzwecken – zu vermeiden.
4.5. Testmigration
Eine Testmigration ist ein wichtiger Schritt, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Dabei werden die Daten in einer Testumgebung migriert, um die Integrität und Qualität der Adressdaten zu überprüfen. So wird auch sichergestellt, dass das vorab definierte Datenmapping valide ist und die für die Migration erstellen Programme korrekt funktionieren.
4.6. Migration zum Stichpunkt oder Parallelbetrieb
Eine sehr wichtige Entscheidung ist die Art der Migrationsdurchführung, da die Altsysteme i.d.R. im Tagesgeschäft durchgehen benötigt werden. Hier gibt es zwei Strategien:
Migration zum festen Termin:
Dabei wird das Altsystem aus der Produktion genommen, die zu migrierenden Daten werden exportiert und in das Neusystem importiert. Danach übernimmt das Neusystem alle Aufgaben des Altsystems. Da eine solche Migration eine gewisse Zeit dauert, stehen die entsprechenden Funktion in dem Zeitraum nicht zur Verfügung. Diesen Zeitraum nennt man Frozen Zone.Parallelbetrieb:
Wenn eine Frozen Zone nicht möglich ist, wird das Neusystem oft parallel aufgebaut, zu einem Stichpunkt mit Daten aus dem Altsystem befüllt und dann live geschaltet. Ab diesem Zeitpunkt werden alle Funktionen des Altsystems übernommen. Da sich die Daten im Altsystem während der Migration noch geändert haben, müssen diese nach Abschaltung des Altsystems identifiziert und in einer zweiten Migration im Neusystem nachträglich eingefügt bzw. aktualisiert werden. Der Vorteil ist, dass die geschäftskritischen Prozesse ununterbrochen zur Verfügung stehen. Dieses Plus erkauft man sich aber mit einer doppelten und aufwändigeren Datenübernahme.
4.7. Dokumentation und Monitoring
Eine umfassende Dokumentation des Migrationsprozesses und der verwendeten Daten ist unerlässlich. Zudem sollte nach der Migration ein Monitoring eingerichtet werden, um die Datenqualität kontinuierlich zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
5. Fazit
Die Sicherstellung der Datenintegrität und -qualität bei der Migration von Adressdaten ist ein komplexer, aber entscheidender Prozess, dessen Aufwand oft unterschätzt wird.
Durch eine gründliche Analyse des Altsystems und ein sorgfältiges Mapping der Datenstrukturen wird sichergestellt, dass die Adressdaten korrekt und konsistent im neuen System abgebildet werden. Kombiniert mit einer robusten Strategie zur Datenbereinigung, Validierung und Überwachung minimieren Unternehmen die Risiken einer fehlerhaften Datenmigration.
Letztlich führt eine erfolgreiche Migration nicht nur zu einer höheren Datenqualität, sondern auch zu einer verbesserten Kundenbeziehung, effizienteren Geschäftsprozessen und deutlichen Kosteneinsparungen. In einer datengetriebenen Welt ist dies ein unverzichtbarer Schritt in die Zukunft.
Vermeide kostspielige Fehler bei deiner Datenmigration. Lass uns gemeinsam deine Datenqualität sichern – sprich uns gerne an!